CDU Stadtverband Kamen

CDU-Logo

Sperrung der Bahnstrecke beendet – Weiterdenken!



Artikel vom 14.09.2018

(14.09.2018) Die CDU in Methler freut sich darüber, dass die Bahnstrecke termingerecht wieder für den Bahnverkehr freigegeben wurde. Damit enden auch die Schienenersatzverkehre, die auf den Wegen nach Dortmund doch zu deutlich wahrnehmbaren Mehrbelastungen geführt haben. Jetzt weiterdenken!


(Fotos: CDU-Fraktion / Dieter Schütz  / pixelio.de)

 

Die CDU in Methler freut sich darüber, dass die Bahnstrecke termingerecht wieder für den Bahnverkehr freigegeben wurde. Damit enden auch die Schienenersatzverkehre, die auf den Wegen nach Dortmund doch zu deutlich wahrnehmbaren Mehrbelastungen geführt haben.

 

Die weitere Inanspruchnahme des P+R-Parkplatzes in Methler für noch nachlaufend zu organisierende Arbeiten entlang der Strecke ist hinnehmbar, zumal der Bahnhof in Methler etwa in der Mitte des Streckenabschnitts zwischen Dortmund und Hamm liegt.

 

Der ZRL teilte auf Nachfrage der CDU mit, dass im Dezember 2018 die in Methler haltende RE 11 als landesweit erste Linie auf die neuen Fahrzeuge, d. h. auf Doppeltraktion mit 2 x 400 Sitzplätzen umgestellt wird. Die zur Zeit fahrende Züge bieten 2 x 200 Sitzplätze. Die Anzahl der Halte bleibt unverändert.

 

Ab Mitte 2020 wird auch die RE 1 auf die neuen RRX-Fahrzeuge umgestellt. Dann ist es aufgrund der Fahrdynamik möglich, dass die Züge dieser Verbindung einen Halt mehr einlegen, so dass dann der RE 1 wieder stündlich in Methler hält. Dadurch kann dann der Halt der RE 11 in Methler wieder entfallen.
Durch diese Maßnahmen wird es nach Meinung der CDU in Methler, die das Thema auf ihrer Vorstandssitzung am 06.09.18 intensiv diskutierte, zu einer erheblichen Attraktivitätssteigerung des hiesigen Bahnhofs kommen. Die CDU in Methler erneuert daher ihren Wunsch nach Wieder-Einrichtung einer bewachten Fahrradabstellmöglichkeit am Bahnhof in Methler.

 

Zur Erinnerung: Durch die Wegnahme von Halten des RE 1 in Methler wurde der Bahnhof in Methler wesentlich weniger frequentiert. Die Fahrradstation der AWO wurde daraufhin geschlossen.

(Verfasser: K. Diederichs-Späh)